|
|
|
Liebe Newsletter-Abonnentinnen und -Abonnenten
Der alv-Newsletter informiert über Neuigkeiten der Verbandsarbeit des alv und über Wissenswertes aus der Bildung. Veranstaltungs-, Film- und Buchtipps ergänzen den Newsletter, der etwa zehnmal im Jahr erscheint und über 2500 Abonnentinnen und Abonnenten erreicht.
Aktuelle Informationen zum alv finden Sie auch unter alv-ag.ch.
|
|
Neue Mitglieder gesucht!
|
|
 |
VAL: Mitgliederbefragung zur Neuen Ressourcierung Volksschule
Im Mai plant der Vorstand des Vereins Aargauer Logopädinnen und Logopäden (VAL) die Durchführung einer Mitgliederbefragung zur Neuen Ressourcierung Volksschule. Als Unterstützung sucht der Verein neue Mitglieder für die AG Regelschulbereich. Die Aufgaben der AG Regelschulbereich sind unter anderem die Auswertung der Umfrage sowie die Publikation der Ergebnisse. Auch die Aufgleisung eines Logopädie-Newsletters für Schulleitungen steht zur Diskussion. Pro Jahr sind vier Sitzungen vorgesehen (auch per Zoom möglich), Sitzungsgeld und Spesen werden vergütet. Die AG ist auf zwei Jahre terminiert, kann aber je nach Themen und Bedarf früher aufgelöst oder in neuer Formation weitergeführt werden. Interessentinnen und Interessenten, die in der Regelschule arbeiten, erfahren mehr bei Laura Lüthi (mitglieder1@val-ag.ch).
» Weitere Informationen zum VAL |
|
|
Kraft tanken!
|
|
 |
Kindergartenforum Gesundheit
Das Kindergartenforum Gesundheit 2021 wird zum Thema «Inseln schaffen – Kraft tranken im Kindergartenalltag» am 5. Mai stattfinden – ob in digitaler Form oder vor Ort, wird zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt. Anmeldeschluss ist der 31. März, die Platzzahl ist beschränkt.
» Weiter zur Anmeldung |
|
|
Dringend gesucht!
|
|
 |
Schulreise-Onlineportal
Aargau Tourismus lässt zurzeit ein Schulreise-Onlineportal entwickeln, nun werden Lehrpersonen gesucht, die ihre Bedürfnisse betreffend Planung und Organisation ihrer Schulreisen und Ausflüge einbringen. Interessierte Lehrpersonen können an – via Zoom – durchgeführten «Fokusgruppengesprächen» teilnehmen, der maximale Zeitaufwand beträgt zwei Stunden. Die anonymisierten Daten fliessen in eine Bachelorarbeit ein, die Aargau Tourismus für die Weiterentwicklung der Plattform verwenden wird. Interessiert? Dann laden Sie das Formular herunter, füllen es interaktiv aus und senden es bitte bis spätestens 10. März an stephanie.reimann@stud.hslu.ch
» Zum Formular |
|
|
Weiterbildungsmorgen «Kreativer Musikunterricht»
|
|
 |
Tour d’horizon zu Kreation, Theorie & Praxis
Die Umsetzung des Aargauer Lehrplans hat begonnen, gleichzeitig sind wir mit einer rasanten Entwicklung und neuen Bedürfnissen betreffend Digitalisierung konfrontiert. An diesem Weiterbildungsmorgen wird in einer Tour d’Horizon ein Bogen geschlagen von vielfältigen Aufgabenstellungen hin zu Förder- und Bewertungsstrategien. Dabei sollen verschiedenen Aspekten der Kreation ebenso Beachtung geschenkt werden, wie der Verbindung von Theorie und Praxis. Die Weiterbildung für Schulmusikerinnen und Schulmusiker sowie Lehrpersonen der Sekundarstufe I, welche Musik unterrichten, findet am 8. Mai in Bremgarten statt. Anmeldeschluss: 9. April.
» Weitere Informationen und Anmeldung |
|
|
Zentrale und unkomplizierte Verwaltung
|
|
 |
Neues interkantonales Lehrbetriebsportal
Lehrbetriebe schreiben seit Jahren kostenlos und digital ihre offenen Lehrstellen und Schnupperlehrplätze auf dem kantonalen Lehrstellennachweis (LENA) aus. Lehrverträge können mit einem weiteren Online-Tool digital erstellt werden. Das neue, interkantonal konzipierte Lehrbetriebsportal verbindet per sofort diese bestehenden Online-Prozesse mit weiteren Dienstleistungen und erlaubt Lehrbetrieben die zentrale und unkomplizierte Verwaltung ihrer Lehrstellen und Lehrverträge an einem Ort.
» Zum Lehrbetriebsportal |
|
|
Schulen gesucht!
|
|
 |
Pilotprojekt "Initiative gegen Mobbing"
Die Gesundheitsstiftung Radix sucht Schulen der Zyklen 2 und 3 für ein Pilotprojekt zur Mobbingprävention und -intervention. Ziele sind, dass Schülerinnen und Schüler ihren Anteil am Mobbinggeschehen erkennen und entsprechend Verantwortung übernehmen können, sowie, dass Schulleitungen, Lehrpersonen und Schulsozialarbeitende auf Mobbingsituationen vorbereitet sind und passende Instrumente zur Verfügung haben. Zudem erhalten die Schulen Zugang zu einer Plattform, auf der die Schülerinnen und Schüler Mobbinganzeichen melden können. Die Schulen mandatieren dafür eine Projektgruppe von zwei bis drei Personen. Diese besuchen eine Weiterbildung und organisieren die Umsetzung in ihrer Schule.
» Weiter zu Informationen und zur Anmeldung |
|
|
Gute Orientierungshilfe
|
|
 |
Educa: Web-Applikation Navigator
Wie finde ich eine Anwendung, die mich im Unterricht und Schulalltag optimal unterstützt? Um verantwortliche Personen in Schulen und Schulverwaltungen bei dieser Frage zu unterstützen, lancierte die Fachagentur Educa im März 2020 die Web-Applikation «Navigator». Die Orientierungshilfe bietet einen transparenten Überblick über Anwendungen, die im Schweizer Bildungsbereich eingesetzt werden. Ein Jahr nach der Markteinführung hat Educa einige Verbesserungen vorgenommen: Neue und aktualisierte Anwendungen werden nun einzeln aufgelistet.
» Zu den Anwendungen |
|
|
50 Jahre Frauenstimm- und Wahlrecht
|
|
 |
Ausstellung «Hommage 2021»
Hommage 2021 ehrt die Tausenden von Schweizerinnen, die sich während 100 Jahren für ihre Selbständigkeit und chancengleichen Möglichkeiten eingesetzt und damit eine freiere Gesellschaft erstrebt haben. Sie taten dies nicht nur fürs Frauenstimm- und Wahlrecht, das 1971 endlich errungen wurde. Die Frauen in der Schweiz engagierten sich variantenreich auf verschiedensten Gebieten. Ihnen ist eine Ausstellung in der Altstadt von Bern mit 52 Porträts von Frauen aus allen Kantonen gewidmet (bis 30. Juni). Bild: Marie Heim-Vögtlin, erste Schweizer Ärztin aus dem Aargau
» Mehr über mutige Frauen |
|
|
Zum Mittanzen und Mitsingen!
|
|
 |
Zwölf moderne Mundartkinderlieder
Christiane Mathé-Serhan, Musiklehrerin an der Kantonsschule Schaffhausen und Mutter von Basil, einem kleinen Jungen mit Down-Syndrom, hat zwölf Songs konzipiert, die nicht nur in moderner Sprache aus dem Alltag der Kinder erzählen, sondern auch durch ihre schwungvolle, fröhliche und lebensbejahende Musik zum Mittanzen und Mitsingen animieren. Refrains mit einfachen Worten und Silben laden die Kinder ein, miteinzustimmen, die Strophen mit passenden Geräuschen und Sounds das Zuhören und Verständnis der Texte erleichtern.
» Hören Sie hinein! |
|
|
|
Der Frühling naht – Zeit, Energie zu tanken. Der alv wünscht allen Lehrerinnen und Lehrern einen guten Unterricht trotz Einschränkungen. |
|
|
|
|
|
|