|
|
|
Der Krieg in der Ukraine ist auch in der Schule ein Thema. Doch wie darüber sprechen? Der alv hat auf seiner Website eine Reihe von weiterführenden Links zum Thema zusammengestellt. Im aktuellen Newsletter hat es auch Platz für Schönes und Erfreuliches: Merken Sie sich jetzt schon das Datum des Plenums für Schulmusik vor. |
|
In der Schule über Krieg sprechen
|
|
 |
Ukraine-Krieg: Weiterführende Links für Schulen
Der Krieg in der Ukraine erschüttert uns alle. Er macht auch vor der Schule nicht halt. Wie kann man angesichts dieser spürbaren Angst der Kinder und Jugendlichen im Unterricht auf ihre Fragen und Unsicherheiten reagieren? Was ist wichtig für Schulen im Zusammenhang mit der Beschulung von Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine? Der alv hat eine Linksammlung zu den verschiedenen Aspekten des Ukrainekriegs zusammengestellt und verlinkt darüber hinaus zu Themen von Krieg und Frieden.
» weiter zur Linksammlung |
|
|
Änderung Steuergesetz
|
|
 |
Podiumsgespräch ArbeitAargau
Am 15. Mai stimmt die Aargauer Stimmbevölkerung über die Änderung des Steuergesetzes ab, welche eine Senkung der Unternehmenssteuern vorsieht. ArbeitAargau lädt am 25. April zur Podiumsdiskussion ein, anlässlich welcher Befürwortende und Gegnerinnen und Gegner die Vorlage diskutieren und für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung stehen. Unter der Leitung von Mathias Küng (AZ) diskutieren: Maya Bally, Grossrätin Die Mitte, Peter Gehler, Vizepräsident AIHK und VR-Präsident Siegfried AG, Carol Demarmels, Grossrätin SP, Reto Wyss, Zentralsekretär SGB. Ort: Kultur- und Kongresshaus (KUK) Aarau, Saal 2. Beginn: 19.30 Uhr (Türöffnung: 19 Uhr)
» weitere Informationen |
|
|
Bald auch auf Ukrainisch und Russisch erhältlich!
|
|
 |
Flyer zum Eintritt in den Kindergarten
Der alv hat einen beliebten Flyer zum Eintritt in den Kindergarten im Sortiment. Er gibt in rund zehn Sprachen Auskunft auf die Frage: Ist mein Kind reif für den Kindergarten? Bald wird der Flyer auch auf Ukrainisch und Russisch erhältlich sein. Er kann gedruckt auf der alv-Geschäftsstelle bezogen werden. Mindestbestellmenge: 25 Stück, Fr. -.30 für alv-Mitglieder, Fr. -.50 für Nichtmitglieder.
» weiter zum Shop für die online-Bestellung |
|
|
Neue Impulse!
|
|
 |
Plenum Schulmusik
Am 11. Mai von 17 bis 19 Uhr findet das 2. Plenum Schulmusik statt, eine Impulsveranstaltung für alle Schulmusikerinnen und -musiker sowie Primarlehrpersonen und Interessierte. Im ersten Teil geht es um einen Einblick in das digitale Lernmedium musicBox, anschliessend folgt eine Austauschrunde zwischen den Lehrpersonen. Ort: Aula Sekundarschule Frohheim, Frohheimweg 25, 4600 Olten, Anmeldefrist ist der 22. April per E-Mail an simmueller@gmx.ch
» Einblick in die musicBox |
|
|
Jetzt anmelden!
|
|
 |
SwissSkills 2022
Vom 7. bis 11. September finden in Bern zum dritten Mal die zentralen Berufsmeisterschaften SwissSkills statt. 1000 junge Berufsleute präsentieren 150 verschiedene Lehrberufe, in 85 Berufen erküren sie die Schweizer Meisterinnen und Schweizer Meister. Entdecken auch Sie mit Ihrer Schulklasse diese faszinierende Welt der Berufsmeisterschaften und -demonstrationen. Die Veranstalter haben dafür ein Schulangebot zusammengestellt, welches kostenlose Eintritte sowie eine organisierte Hin- und Rückreise mit dem öffentlichen Verkehr für max.15 Franken pro Person beinhaltet.
» Schulklasse anmelden (bis 31. Mai) |
|
|
Jetzt anmelden!
|
|
 |
Schweizer Vorlesetag
Vorlesen ist die einfachste und wirksamste Form der Leseförderung. Am 18. Mai ist Schweizer Vorlesetag! Die nationale Leseförderungskampagne des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Kooperation mit 20 Minuten stellt die Wichtigkeit des Vorlesens ins Zentrum. Überall in der Schweiz und im Internet finden Vorleseaktionen für die ganze Familie statt. Auch Kindergärten, Schulen, Spielgruppen und weitere können sich am Vorlesetag beteiligen. Interessiert? Dann tragen Sie auf der Website ihre Vorleseaktionen ein.
» Vorleseaktion eintragen |
|
|
Gezielte Projektunterstützung
|
|
 |
éducation21 und BNE-Projekte
éducation21 fördert die Entwicklung von innovativen Projekten für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) an Schulen. Mit den Finanzhilfen für BNE richtet sich éducation21 an die Schulleitungen und Lehrpersonen sämtlicher Schulstufen in allen Sprachregionen der Schweiz. In erster Linie werden Projekte unterstützt, die sich durch einen langfristigen und innovativen Ansatz auszeichnen, auf Schul- oder Unterrichtsentwicklung ausgerichtet sind und ohne zusätzliche finanzielle Mittel und inhaltliche Unterstützung nicht durchgeführt werden können. Erster Eingabetermin für Projekte mit den neuen Vergabekriterien: 30. April (2. Termin: 31. Oktober)
» weitere Informationen |
|
|
Vielfalt technischer Berufe erleben
|
|
 |
Swiss Tecladies – Mentoringprogramm für Mädchen
Technisch interessierte Mädchen zwischen 13 und 16 Jahren können sich ab sofort für das Mentoring-Programm von Swiss TecLadies bewerben. In diesem werden sie ab September bis Juni 2023 von einer Mentorin persönlich begleitet. In mehreren Workshops und Betriebsbesichtigungen erleben sie die Vielfalt technischer Berufe. Zudem lernen sie interessante Mädchen aus der ganzen Schweiz kennen.
» mehr Infos unter |
|
|
Tanz hörbar gemacht!
|
|
 |
Podcast «Tanz goes Schule»
Der Podcast «Tanz goes Schule» startete während des zweiten Lockdowns, als einzig Kulturprojekte für Schulklassen, darunter auch Formate der Tanzvermittlung, unter strengen Auflagen möglich waren. So entstand die Idee, Stimmen einzuholen, von den Schülerinnen und Schülern, von Lehrpersonen und Vermittelnden und von den Tanzschaffenden selber, die mittels unterschiedlichen Tanzformaten den schulischen Alltag bereichern. In bisher drei Episoden beleuchtet der Podcast verschiedene Tanzvermittlungsprojekte in Schweizer Schulen.
» Podcasts hören |
|
|
|
Der alv wünscht allen Lehrpersonen viel Energie in dieser anspruchsvollen Zeit! |
|
|
|
|
|
|