|
|
|
Der alv hat heute die Volksinitiative «Bildungsqualität sichern – JETZT!» im Forum Schlossplatz in Aarau lanciert. Nun startet die Unterschriftensammlung im Kanton Aargau. Der alv ist überzeugt, dass die Initiative rasch zustande kommt - geht es doch um die Zukunftsperspektiven für unsere Kinder und Jugendlichen! |
|
Jetzt unterschreiben!
|
|
 |
Ja zur Bildungsqualität – Unterschriftensammlung startet
Der Lehrpersonenmangel gefährdet mittel- bis langfristig die Bildungsqualität. Und dies wiederum ist eine Gefahr für den Werkplatz Schweiz. Abstriche bei der Bildungsqualität sind inakzeptabel. Darum lancierte der LCH zusammen mit den kantonalen Lehrpersonenverbänden den Aktionsplan «Bildungsqualität-sichern». Der alv möchte Bildungsqualität als Auftrag und Ziel in der Verfassung verankern. An der heutigen Medienorientierung lancierte er die Volksinitiative «Bildungsqualität sichern - JETZT» in Aarau. Einen Beitrag dazu lesen Sie auch im Schulblatt vom kommenden Freitag.
» weitere Informationen zur Initiative |
|
|
Dem Personal an Schulen Sorge tragen!
|
|
 |
alv-Umfrage bei Mitgliedern ist ausgewertet
Der alv befragte seine Mitglieder im vergangenen Sommer in je einer Umfrage für die Volksschule und für die Sek-II-Stufe zum Befinden, zu Belastungen, Freuden und notwendigen Veränderungen. Die Resultate sind ausgewertet: Sie sind ein wichtiger Kompass für die Verbandsarbeit und zeigen, wie wichtig die nun lancierte Volksinitiative des alv zur Sicherung der Bildungsqualität ist.
» zu den Resultaten |
|
|
Welchen Kurs wählst du?
|
|
 |
Die swch.ch-Sommerkurse sind online
Der 133. interkantonale Sommercampus findet vom 8. bis 19. Juli in Solothurn statt. Die beliebten Sommerkurse von swch.ch sind jetzt online. swch.ch hat wieder ein vielseitiges und ansprechendes Angebot aus bewährten und neuen Kursen zusammengestellt. alv-Mitglieder erhalten 50 Franken Rabatt auf einen Kurs.
» zum Kursprogramm |
|
|
Lichtbilder zaubern!
|
|
 |
Plexiglaslampe mit LEDs bauen
Robotik geht auch ohne Fahrzeuge! Mit dem Projekt «Plexiglaslampe mit Neopixeln» schlägt PGLU eine Brücke zwischen TTG und M&I: Über 1000 Schülerinnen und Schüler haben das Projekt Plexiglaslampe schon gebaut und programmiert. Jetzt wurde es vereinfacht – mit der neuen Neopixel-Version ist das viel einfacher, günstiger und erst noch effektvoller. Ein Bild in Plexiglas gravieren und mit digitalen LEDs beleuchten – jetzt ausprobieren!
» weiter zu PGLU-Website |
|
|
Website überarbeitet!
|
|
 |
sCHoolmaps bringt Geodaten in den Unterricht
Die digitale Plattform stellt Lehrpersonen vielfältige Ideen und Materialien zum Einsatz von Geodaten in verschiedenen Fachbereichen zur Verfügung: von RZG über NMG und BNE bis hin zu Mathematik und Deutsch. Im Umgang mit digitalen Daten und Instrumenten entwickeln die Schülerinnen und Schüler zugleich wichtige Kompetenzen aus dem Modul Medien und Informatik rund um das Darstellen, Strukturieren und Auswerten von Daten.
» weitere Informationen |
|
|
Aktuelle Themen für den Unterricht
|
|
 |
Themendossiers éducation21 aktualisiert
Wie kann man sich nachhaltig fortbewegen? Welchen Lebensort soll man wählen? Warum sollte man woanders leben? Diese und viele andere Fragen stehen im Mittelpunkt der drei aktualisierten Themendossiers zu Mobilität, Lebensort und Migration von éducation 21. Eine gute Gelegenheit, um im Unterricht über aktuelle Themen wie Lebensstil und Lebensqualität, Integration und Zusammenleben sowie Klimawandel zu diskutieren und danach zu fragen, wie man mit seiner Lebensweise die Nachhaltigkeit unserer Gesellschaft beeinflussen kann.
» zu den Themendossiers |
|
|
Hilfreiche Unterstützung!
|
|
 |
Krisen im Schulalltag bewältigen
Der Schulalltag ist voller Veränderungen und Unsicherheiten. Dazu gehören auch Krisen wie der Suizid einer Schülerin oder eines Schülers, Vandalismus, Mobbing und mehr. Auf der Website von Radix finden Sie Hilfestellungen, wie Sie als Einzelperson und als Schule mit solchen Krisen und Notfällen gesund und kompetent umgehen können.
» weiter zum Themenüberblick |
|
|
Eigenständiges Lernen fördern!
|
|
 |
Lehrpersonen lancieren Videokanal mit Lernvideos
Schulen und Lehrpersonen spannen zusammen und entwickeln Lernfilme für Mathematik und neuerdings auch Deutsch. Dank diesen können Schülerinnen und Schüler selbstständiger lernen. Sie zu eigenständigem Lernen motivieren: So lautet eines der Ziele des Vereins plan2teach. Der Kanal mit den Videos ist frei zugänglich.
» zu den Lernvideos |
|
|
Zeiterfassung leicht gemacht!
|
|
 |
Zeiterfassung mit EduTime
Mit EduTime können Lehrpersonen ihre Arbeitszeit präzise und umfassend nach den verschiedenen Kategorien des Berufsauftrags dokumentieren. Die Statistikfunktion liefert eine Übersicht über die geleisteten Arbeitsstunden in den einzelnen Berufsauftragsbereichen. Diese Statistik kann exportiert werden, um sie als Nachweis für geleistete Arbeitsstunden oder zur weiteren Auswertung zu verwenden. EduTime unterstützt Lehrpersonen dabei, ihre Arbeitszeit effizient zu planen und zu dokumentieren. Die App ist erhältlich im App Store und Play Store.
» weitere Infos |
|
|
|
Der alv freut sich über jede Unterschrift für die Volksinitiative und die Unterstützung für eine gute Bildungsqualität im Aargau! |
|
|
|
|
|
|