|
|
|
Im April haben die Mitglieder der alv-Geschäftsleitung und des Verbands mit Standaktionen in Aargauer Städten begonnen, weitere Unterschriften für die Volksinitiative «Bildungsqualität sichern – JETZT!» zu sammeln. Die Geschäftsführung des alv machte am 5. April den Auftakt in Lenzburg. |
|
Ja für eine gute Bildung!
|
|
 |
Standaktionen zur Unterschriftensammlung gestartet
In Aargauer Städten präsent! alv-Präsidentin Kathrin Scholl, Geschäftsführer Dani Hotz und stv. Geschäftsführer Beat Gräub beim Unterschriften sammeln für die Volksinitiative «Bildungsqualität sichern – JETZT!» in Lenzburg: Falls auch Sie sich für eine gesicherte Bildungsqualität einsetzen möchten, finden Sie alle Informationen, zahlreiche Testimonials aus Bildung und Politik und natürlich den Unterschriftenbogen zum Ausdrucken (und unterschreiben) auf der Kampagnenwebsite. Weiterempfehlen erlaubt!
» zur Kampagnenwebsite |
|
|
Ausgebucht!
|
|
 |
Themenkonferenz «Umgang mit Unterrichtsstörungen»
Am 22. Mai findet im Kultur- und Kongresshaus Aarau eine Themenkonferenz der kantonalen Lehrerinnen- und Lehrerkonferenz zum Umgang mit Unterrichtsstörungen statt. Prof. Dr. Markus Neuenschwander und Prof. Dr. Allan Guggenbühl halten je ein Referat, anschliessend wird in verschiedenen Workshops diskutiert. Das Thema stösst auf grosses Interesse: die Veranstaltung ist bereits seit einigen Wochen ausgebucht.
» weitere Informationen |
|
|
Interessiert?
|
|
 |
Tagung – Die Rechte von Menschen mit Behinderungen
Die Juristische Fakultät der Universität Basel, das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen und der Dachverband Inclusion Handicap führen am Donnerstag, 27. Juni, in Basel die nächste Tagung zu den Rechten von Menschen mit Behinderungen durch. Die diesjährige Veranstaltung wird sich spezifisch den aktuellen Entwicklungen in der Schweiz widmen. So wird die laufende Revision des Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) diskutiert, die Inklusionsinitiative besprochen, die Entwicklung in den Kantonen beleuchtet und das Projekt der strategischen Prozessführung von Inclusion Handicap vorgestellt.
» Link zur Tagungswebsite |
|
|
Nicht verpassen!
|
|
 |
Forum «gsund und zwäg i de schuel»
Das Forum «gsund und zwäg i de schule» findet am Mittwochnachmittag, 5. Juni, im Campus Brugg Windisch der FHNW statt. Ein Fachinput zum selbstregulierten Lernen gibt Impulse für den Erfahrungsaustausch und auch die bewährte Möglichkeit zur Vernetzung während einem Apéro wird nicht fehlen. Alle Interessierten sind eingeladen und können sich kostenlos anmelden.
Bildquelle: iStock
» Programm und Anmeldung |
|
|
Jetzt beantragen!
|
|
 |
Finanzhilfe für BNE-Schulprojekte
Haben Sie eine innovative Idee, wie Sie Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Ihrer Schule fördern wollen? Sie benötigen dafür nur noch inhaltliche und finanzielle Unterstützung? Mit den Finanzhilfen für BNE richtet sich éducation21 an die Schulleitungen und Lehrpersonen sämtlicher Schulstufen in allen Sprachregionen der Schweiz. Mitgliedschulen des Schulnetz21 werden bevorzugt behandelt. Der nächste Eingabetermin für Projekte ist der 30. April.
» weitere Informationen |
|
|
Mut zu neuen Ideen!
|
|
 |
Forum proEdu mit Barcamp
In einer Zeit des permanenten Wandels ist es besonders wichtig, dass Schulen voneinander lernen und sich gegenseitig inspirieren. An der kommenden Präsenzveranstaltung von proEdu (ehemals profilQ) gehen Praxisvertreterinnen und -vertreter den Fragen nach, wie eine Schulumgebung gesichert werden kann, welche die Individualität und das Potenzial aller Lernenden hervorhebt und fördert. Wie können Freiräume sinnvoll genutzt werden? Welche neuen, ergänzenden Rahmenbedingungen sind für die Weiterentwicklung des Unterrichts bzw. Lernens förderlich? Der Anlass findet am Mittwoch, 22. Mai, 14 bis 17 Uhr im Quadrat Zollikofen (Bern) statt.
» weitere Informationen und Anmeldung |
|
|
Feuer, ungeheuer?
|
|
 |
Lernangebot «Element Hero»
Luft, Feuer, Erde und Wasser: Diese vier Elemente sind für das Leben auf unserem Planeten zentral. Was aber, wenn sich das Feuer zu einem Brand entwickelt? Wenn das Wasser zu Hagel gefriert oder die Erde ins Tal donnert? Mit «Feuer, ungeheuer?» für den Zyklus 1 und «Natur, gewaltig!» für den Zyklus 2 stehen Schweizer Schulen neu altersgerecht aufbereitete, kostenlose Lernangebote zur Verfügung - digital oder als Heft. Experimentierkoffer, Wimmelbilder und Themenvideos ergänzen das Angebot, das auf eine Initiative der schweizerischen Gebäudeversicherung zurückgeht.
» weitere Informationen |
|
|
Filmtipp!
|
|
 |
Von Kindern und Bäumen
«Von Kindern und Bäumen - ein Jahr in der Waldschule», so heisst der Dokumentarfilm von Natalie Pfister, der ab 11. April in den Deutschschweizer Kinos läuft. Das Schulzimmer dieser vier- bis achtjährigen Kinder liegt unter Baumkronen im Badener Wald. Bei Sonnenschein, Regen und Schnee lernen sie Lesen, Schreiben und Rechnen. Vor allem aber erkunden sie auf eigene Faust den Wald, erleben den Kreislauf der Natur und suchen ihre Rolle in der Gemeinschaft. Über den Zeitraum eines Jahres taucht der Film in den Kosmos einer Waldschule ein und lässt die Kinder zu Wort kommen. Sie geben Einblick in eine Lebenswelt, die ihnen erlaubt, Eigenverantwortung, Mut und Kreativität zu entwickeln.
» zum Trailer |
|
|
|
Wir wünschen allen Lehrpersonen und an Schulen Tätigen schöne, erholsame unterrichtsfreie Tage! |
|
|
|
|
|
|