|
|
|
Geschafft: Die alv-Volksinitiative, die die Bildungsqualität in die Verfassung schreiben will, ist zustande gekommen! Am 28. August hat die alv-Geschäftsleitung 3185 beglaubigte Unterschriften an NAME überreicht. |
|
Ja zu Bildungsqualität!
|
|
 |
alv-Volksinitiative eingereicht
Heute Nachmittag konnte der alv bei strahlendem Wetter die Volksinitiative «Bildungsqualität sichern – JETZT!» mit 3185 beglaubigten Unterschriften einreichen. Nun wird sie zur Abstimmung kommen und die Stimmberechtigten des Kantons werden darüber abstimmen können. An der Medienorientierung sagte alv-Präsidentin Kathrin Scholl: «So einfach, wie dieses Mal, Unterschriften zu sammeln, war es noch nie.» Anwesend waren auch Dagmar Rösler, Präsidentin des LCH sowie Philipp Grolimund, Co-Präsident des Schulleiterverbands VLSAG.
» Informationen zur Initiative |
|
|
Eine gute Wahl!
|
|
 |
32 alv-Kandidaturen für den Grossen Rat
33 alv-Mitglieder verschiedener Parteien stellen sich am 20. Oktober zur Wahl in den Aargauischen Grossen Rat. Die Kandidierenden haben alle einen engen Bezug zu Bildungsthemen, deshalb sind sie aus Sicht des Verbands klare Favoritinnen und Favoriten! Der alv empfiehlt sie vorbehaltlos zur Wahl.
» Zum Überblick über die Kandidierenden |
|
|
Innovationsprojekt!
|
|
 |
Lernen in Bewegung: Netzwelten
Das Projekt «Netzwelten – Lernen in Bewegung» entwickelt und testet mit begehbaren Netzen eine veränderte Lernraumgestaltung in der Primarschule, um Lernstörungen zu entschärfen und gesundheitsfördernd zu wirken. Es wird untersucht, wie sich schulisches (kognitives) Lernen, Konzentration, Lernmotivation und -bereitschaft, Lernerfolg von Kindern sowie Unterrichtskultur verändert, wenn der natürliche Bewegungsdrang von Kindern beim täglichen Lernen im regulären Unterricht mehr Bedeutung erhält, und wie Netzflächen als innovativer Lernraum die Umsetzung des LP21 («Schule als Gestaltungs-, Lern- und Lebensraum») unterstützen.
» Information und Kontakt |
|
|
Berufsberatung unterwegs
|
|
 |
Berufsentdeckungstage im September
Im September finden viele Berufsinformationsanlässe statt. ask! beteiligt sich an diversen Events mit einem eigenen Stand. Die Berufsberaterinnen und -berater erklären den Jugendlichen das Bildungssystem und geben Auskunft zu allen Fragen rund um die Berufswahl. Eltern sind ebenfalls willkommen. Es gibt über 240 Lehrberufe – an Berufsinfoveranstaltungen kann man viele davon kennenlernen. (Bild: ask!)
» Übersicht über die Events |
|
|
Rezept-Wettbewerb!
|
|
 |
Gesunde und nachhaltige Mittagstische
Der «Leitfaden Education» ist online und zeigt auf, wie eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Qualität entwickelt werden kann. Am Dienstag, 3. Dezember, von 9 bis 10.30 Uhr, findet dazu ein digitales Input- und Austauschtreffen statt. Alle Mittagstische und Tagesstrukturen sind herzlich eingeladen, beim Rezept-Wettbewerb mitzumachen und damit eine nachhaltige und gesunde Ernährung zu fördern.
» weitere Informationen |
|
|
Umgang mit gefälschter Ware lernen
|
|
 |
Vermittlungsangebot von LerNetz
Das Geschäft mit gefälschter Ware boomt. Ein Sneaker von Nike, eine Tasche von Louis Vuitton: zum Schnäppchenpreis. Die Verlockung ist gross. Welchen Schaden Fälschungen anrichten können, ist dabei vielen nicht bewusst. Das Vermittlungsangebot «onlyOriginal» klärt auf. Neu weist das Lernangebot die Rubrik «Urheberrecht» auf und zeigt Schülerinnen und Schüler, wie im privaten und besonders im schulischen Umfeld mit Werken (z.B. Musik, Fotos oder Texten) umzugehen ist. Dabei liegt ein Fokus auf Persönlichkeitsrecht und dem korrekten Umgang mit Quellen.
» weiter zum Vermittlungsangebot |
|
|
Jetzt anmelden!
|
|
 |
Netzwerk Musikunterricht – Jahrestagung 2024
Am 9. November, von 9 bis 16 Uhr, findet die zweite Ausgabe der Jahrestagung «Netzwerk Musikunterricht» statt. Neu ist die Tagung nun für musikunterrichtende Lehrpersonen aus allen drei Zyklen der Volksschule offen. Der Weiterbildungstag auf dem Campus Brugg-Windisch bietet neben Workshops auch Raum für Vernetzung, Austausch sowie für Anliegen aus der Praxis. Unter dem Motto «Gemeinsam das Fach Musik stärken» verfolgen die Fraktionen Musik des alv und LSO in Zusammenarbeit mit den Professuren für Musikpädagogik der PH FHNW dieses Ziel. Dazu wird jährlich gemeinsam ein Weiterbildungsangebot aus der Praxis für die Praxis entwickelt.
» mehr Infos und Anmeldung bis 13. September |
|
|
|
Schlusstext: Der alv dankt allen Lehrpersonen, Bildungsfachleuten und den Aargauer Stimmberechtigten, die die alv-Volksinitiative in den letzten Monaten in verschiedenen Aargauer Städten unterschrieben haben. |
|
|
|
|
|
|